Idee

Gärten sind Orte, die Schutz und Geborgenheit bieten. Sie werden zu Nutzzwecken, zur Erholung, zur Therapie, für religiöse, spirituelle und künstlerische Zwecke angelegt. Sie beleben die Entdeckung eigener Fähigkeiten und Wahrnehmungen.

Mit dem MehrGenerationenGarten APRIKOSEN FÜR ALLE wollen wir eine zeitgemäße Antwort zur Problematik des demografischen Wandels und der Vereinsamung Einzelner geben.

Hier gründete sich ein Garten, wo die Neugier der Jungen und die Kompetenz der Älteren gefragt sind. Neben den ganz praktischen, gärtnerischen Tätigkeiten finden Gespräche, gemeinsames Kochen am Feuer und Veranstaltungen wie Workshops, Feste und regelmäßige Gartentreffs statt.

Unser Aprikosengarten soll besonders die Menschen aus der Nachbarschaft einladen, sich den Stadtteil anzueignen und mitzugestalten. Dabei stehen das gemeinsame Handeln und die Gruppe im Mittelpunkt – also keine Gartensparte im herkömmlichen Sinn, sondern ein Mitmachgarten für Alle, der viel Spielraum für neue Ideen lässt!

Entstehung

Der Aprikosengarten wurde im Jahr 2011 von (Brach)Labor (Ina Franzke/Landschaftsarchitektin und Markus Weber/ Stadtplaner) gegründet und von einer kleinen Gruppe gemeinsam geplant und angelegt. Im Sommer 2013 erfolgte eine endgültige Übergabe an die AprikosengärtnerInnen.

   erc3b6ffnung

Ursprüngliche Struktur                            Eröffnung (Foto von Martin Lehmann)

Vom Werden der Aprikose

1. Herstellung eines Kerns (Frühjahr 2011), Pflanzen eines Aprikosenbaumes („Grundsteinlegung“), Herstellen von Öffentlichkeit

Aprikose - Kern

2. Festlegung Hülle/Struktur  (Frühjahr 2011)
Ausbilden der Struktur in der Fläche, konkrete Abstimmung mit Nutzergruppen,         Einsaaten

Aprikose - Hülle / Struktur

3. Wachstum/Ernte (ab Sommer 2011)
Ernten im Garten, Pflegen der Kontakte und Pflanzen

Aprikose - Wachstum / Ernte

4. Gemeinsam ernten (ab Herbst 2011)
gemeinsam vom zarten Pflänzchen MehrGenerationenGarten APRIKOSEN FÜR
ALLE zehren und sich daran erfreuen

Aprikose - gemeinsame Ernte

5. Nachhaltigkeit (über 2012/2013 hinaus)
auch über die beantragte Zeit hinaus wird der Garten genutzt, verschiedenste         Akteure profitieren voneinander und begegnen sich mit Respekt, Toleranz und         Offenheit.
Viele weitere Initiativen sind aus dem MehrGenerationenGarten APRIKOSEN FÜR ALLE hervorgegangen.

Aprikose - Nachhaltigkeit

… und es müssen natürlich nicht ausschließlich Aprikosen sein.
Die Aprikose steht als Metapher für Poesie und Träume und dient der Verdeutlichung des prozesshaften Vorgehens und Denkens.

Werbung